JohnSi

JohnSi

ผู้เยี่ยมชม

  ü50 partnerbörse test (6 อ่าน)

28 เม.ย 2568 20:07

Hallo Gast!

Artikel über ü50 partnerbörse test:
IMTEST verrät, welche Partnerportale im Test am besten abschneiden. Ü50 partnerbörse test. Wartet die große Liebe im Internet?

>>> ZUR WEBSITE <<<


IMTEST zeigt, auf welche Partnerportale Sie online ein Auge werfen sollten, wenn Sie aktiv auf Partnersuche gehen wollen. Partnerportale von echten Nutzern getestet und empfohlen. Geschätzte 4,7 Millionen Menschen suchen in diesem Jahr über Partnerportale online nach ihrer großen Liebe. Im Gegensatz zu Kontaktbörsen der Zeitungen ist der Pool an Nutzern bundesweit angelegt, was eine höhere Auswahl bietet und entsprechend attraktiver wirkt. Doch wer sich auf dieses Spiel im Internet einlässt, steht vor vielen Fragen: Was sind seriöse Partnerportale? Ist das kompliziert? Wie teuer sind die Portale? Kann das überhaupt funktionieren? Am besten wissen das die Nutzer selbst. Deshalb hat IMTEST sie in einer Umfrage befragt. Erfahren Sie welche Plattformen sie weiter empfehlen und ob es auch kostenlose Partnerportale gibt, die seriös sind. Partnerportale-Test: Funktionen und Preise. Das Grundprinzip bei der Online-Partnersuche ist simpel: Partnerportale wie Parship, Finya oder Lebensfreunde bieten eine geschützte digitale Plattform, auf der Nutzer miteinander Kontakt aufnehmen können. Wie viele Infos sie für ein Kennenlernen von sich preisgeben oder ob sie etwa Fotos von sich zeigen, entscheiden die Nutzer selbst. Wer die gesamte Palette an Funktionen vom Videochat bis zum „virtuellen Küsschen“ nutzen möchte, kommt bei den meisten Partnerbörsen um eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft nicht herum. Die Preise liegen je nach Anbieter und Laufzeit zwischen etwa 20 und 80 Euro pro Monat. Dabei handelt es sich fast immer um Laufzeitabos, die sich automatisch um den ursprünglich gewählten Zeitraum verlängern, wenn Sie nicht rechtzeitig vorher kündigen. Doch es gibt auch kostenlose Partnerportale wie Finya, Fischkopf und Lablue, die seriöse Kontakte versprechen. Bei diesen Portalen muss aber Werbung in Kauf genommen werden. So lief die Nutzerbefragung im Partnerportale-Test ab. Die Nutzerbefragung zu den Partnerportalen führte das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) für IMTEST durch. Das im Jahr 2006 gegründete Marktforschungsunternehmen ist auf Kundenbefragungen, Servicestudien, Tests und Marktanalysen insbesondere für Mediendienstleister wie TV-Sender sowie Publikums- und Fachpresse spezialisiert. Das Expertenteam von DISQ besteht unter anderem aus Ökonomen, Soziologen und Psychologen sowie mehr als 2000 geschulten Testern in ganz Deutschland. Im April und Mai dieses Jahres befragte DISQ im Auftrag von IMTEST insgesamt etwa 13.500 Nutzer zu ihren persönlichen Erfahrungen mit 15 der beliebtesten Singlebörsen und Partnervermittlungen. Darunter waren sieben Anbieter, die sich auf Ü-50-Singles spezialisiert haben. Dabei handelt es sich überwiegend um bundesweite Partnerportale, die entsprechend große Kreise an potenziellen Nutzern aufweisen. “MIT RUND 13.500 TEILNEHMERN IST DIES AKTUELL DIE UMFASSENDSTE ERHEBUNG ZUR KUNDENZUFRIEDENHEIT MIT ONLINE-PARTNERPORTALEN.” — Markus Hamer, Geschäftsführer DISQ. Partnerportale: Unterschied zwischen Singlebörsen und Partnervermittlung. Die Suche auf Partnerportalen funktioniert immer so: Mit einem persönlichen Steckbrief („Profil“) stellen sich Mitglieder im geschlossenen Bereich des Portals vor. Wie die passenden Partner dann zusammenfinden, hängt vom Typ des Portals ab. So gibt es zwischen Partnervermittlung und Singlebörse deutliche Unterschiede in der Funktionsweise. Partnervermittlung : Mithilfe eines Fragenkatalogs, der auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt wurde und vom Nutzer bei der Registrierung ausgefüllt werden muss, erstellt das Portal ein Persönlichkeitsprofil. Ein ausgeklügeltes Programm ermittelt dann, welcher „Topf“ zu welchem „Deckel” passt und schlägt Nutzern so automatisch passende Partner vor („Matching“). Die Angabe eigener Suchkriterien wie Größe oder Haarfarbe ist teils zusätzlich möglich, aber nicht nötig. Singlebörse : Hier gehen Nutzer selbst auf die Suche und können die gesamte Mitgliederliste nach gewünschten Eigenschaften filtern. Diese sind zum Beispiel Aussehen, Wohnort, Hobbys oder Beruf. Somit hängt der Sucherfolg bei der Partnersuche auch davon ab, wie detailliert die Steckbriefe von den Nutzern tatsächlich ausgefüllt werden. Ü-50-Partnerbörse : IMTEST untersuchte separat Ü-50-Partnerbörsen. Darunter fallen Partnerportale, die sowohl nach dem Vermittlungs- als auch dem Börsenprinzip funktionieren. Die Besonderheit hier: Nur wer sein Alter mit 50 (oder höher) angibt, kann sich registrieren. Test der Partnerportale: Diese Merkmale wurden bewertet. Im Detail bewerteten die Nutzer die Qualität der Partnerportale in diesen Bereichen: Funktionen zur Partnersuche. Hier beurteilten die Befragungsteilnehmer vor allem die konkreten Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu anderen Mitgliedern. Darüber hinaus äußerten sie sich hier auch zum Angebot allgemeiner Ratgeber sowie zu Tipps zur Profilgestaltung. Schließlich beurteilten sie in diesem Abschnitt vorhandene App-Angebote für Mobilgeräte und – je nach Portaltyp – die Anzahl und Qualität der Partnervorschläge. Mitgliederzusammensetzung. Hier bewerteten die Kunden etwa, wie groß die Auswahl insgesamt war und wie zufrieden sie mit der Anzahl und Qualität von Zuschriften waren. Zudem gaben die Nutzer an, ob sie beim Durchstöbern der Profile oder bei Kontaktanfragen beispielsweise auf auffallend viele inaktive Mitglieder oder gar gefälschte Profile stießen. Kosten und Vertragsbedingungen. In diesem Bereich ging es unter anderem um die Einschätzung der Preise für Premium-Mitgliedschaften, um Abo-Bedingungen und die Kündigungsmodalitäten bei den einzelnen Partnerportalen. Internetauftritt. Hier fällten die Teilnehmer Urteile über die Bedienungsfreundlichkeit der Website und bewerteten den Anmeldeprozess. Zudem gaben die Nutzer an, wie zufrieden sie mit den Suchfunktionen zur Partnersuche bei den Singlebörsen sowie den unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten (Chat, Like-Funktionen, Video- Chat) waren. Kundenservice. Die Nutzer bewerteten in diesem Teil der Befragung die Kontaktmöglichkeiten zum Anbieter per Chat, Mail oder Telefon. Außerdem gaben sie eine Einschätzung zur Kompetenz der Mitarbeiter in Beratungsgesprächen ab. Sie beurteilten den Umfang, die Qualität und die Auffindbarkeit von wichtigen Infos, etwa zu Vertragsverlängerungen, Abobedingungen und Tarifmodellen. Sicherheitsstandards. Wie einfach sich unverschämte Mitglieder melden lassen oder wie gut die Möglichkeiten zur persönlichen Identifizierung auf den Partnerportalen sind, wurde in diesem Bereich abgefragt. Außerdem im Fokus: Sperrfunktion für unerwünschte oder nervige Mitglieder sowie der Schutz persönlicher Daten etwa durch verschlüsselte Datenübertragung. Ärgernisse. Zusätzlich zu den sechs formalen Bereichen wurden die Nutzer nach ihren größten persönlichen Negativerlebnissen befragt. Dazu zählten neben ausbleibendem Sucherfolg etwa (zu) hohe Kosten, unpassende Partnervorschläge oder ganz einfach (zu) viel Werbemails im Posteingang etwa bei kostenlose Partnerportale. Zum Abschluss der Befragung sollten die Teilnehmer einschätzen, ob sie das von ihnen genutzte Partnerportal weiterempfehlen würden oder nicht. Aus diesen insgesamt acht verschiedenen Bewertungsebenen wurde eine gewichtete Endnote errechnet. Dabei fällt beim Blick auf die Ergebnisse des Partnerportale-Tests auf: Kein Anbieter erreichte eine bessere Bewertung als „befriedigend“. Außerdem war beispielsweise die Weiterempfehlungsrate oft sehr niedrig, obwohl die Befragten bei vielen Kandidaten nur von wenigen Negativerlebnissen berichteten, dort also oft eine gute Note steht.
















JohnSi

JohnSi

ผู้เยี่ยมชม

ตอบกระทู้
CAPTCHA Image
เว็บไซต์นี้มีการใช้งานคุกกี้ เพื่อเพิ่มประสิทธิภาพและประสบการณ์ที่ดีในการใช้งานเว็บไซต์ของท่าน ท่านสามารถอ่านรายละเอียดเพิ่มเติมได้ที่ นโยบายความเป็นส่วนตัว  และ  นโยบายคุกกี้